Produktionstechnik
Einführung
<font size=4>Die "großen Themen" der Industrie 4.0 lassen sich teilweise nur schwer voneinander abgrenzen und überschneiden sich in vielen Bereichen. Insbesondere der Teilbereich Produktionstechnik hängt eng mit der Daten- und Informationsverarbeitung sowie mit der Veränderung der Arbeitswelt zusammen. Letztendlich sind es meist technologische Entwicklungen, die Veränderungen in der Produktion und im Unternehmen ermöglichen.
Aufbau des Kurses
Die Veränderungen der Produktionstechnik und insbesondere deren Erweiterung mit informations- und kommunikationstechnischen Komponenten sind vielseitig. Daher erwarten dich hier sowohl Grundlagen zu verschiedenen Technologien als auch Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung.
Im Mittelpunkt stehen dabei:
- Einführung in:
- Die Digitale Fabrik
- Mechatronische Automatisierungskomponenten
- Sensorik
- Neue Steuerungssysteme
- Fertigung 4.0
- Überblick über neue Methoden der Datenverarbeitung
Zeitlicher Umfang des Kurses
Die einzelnen Kursseiten zu bearbeiten dauert ungefähr 10-15 min. Solltest du den gesamten Kurs durcharbeiten wollen, solltest du etwa zwei Stunden einplanen. Die Bearbeitung kann aber jederzeit unterbrochen und an beliebiger Stelle fortgesetzt werden. Solltest du bestimmte Inhalte schon kennen, kannst du diese einfach überspringen.
Nach diesem Kurs kannst du,...
… die Ziele, die mit der Einführung digitaler Technologien erreicht werden sollen, benennen.
… neue digitale Technologien, wie cyber-physische-Systeme, erklären.
… erklären, was steuerungstechnisch möglich wird.
… erklären, was sich in der Prozesskette durch additive Verfahren verändert.
… im besten Fall eigene Ideen entwickeln, wie diese Technologien auch in deinem Arbeitsumfeld eingesetzt werden könnten.</font size>

<p align="center"><font size=2>OpenDigiMedia CC-BY-SA
</font size>
</br>